
Du bist auf der Suche nach Informationen darüber, wie Du Dein SUP flicken kannst? Dann bist Du hier genau richtig! Denn obwohl ein aufblasbares Stand-up-Paddle-Board normalerweise sehr robust ist, können scharfkantige Steine im Uferbereich oder andere spitze Gegenstände doch einmal ein kleines Loch in die Außenhaut stechen. Dann heißt es Ruhe bewahren und das Loch sorgsam reparieren.
Wie kannst Du ein SUP flicken?
Alle, die ein aufblasbares SUP Board (Inflatable Board) ihr Eigen nennen, sollten wissen, wie sie es reparieren können. Denn obwohl diese Boards aus mehrschichtigem PVC (Polyvinylchlorid) gefertigt werden und zudem meist noch mit einer UV-resistenten Beschichtung versehen sind, kann es dennoch passieren, dass ein Loch Dein Fahrvergnügen stört. Ein SUP zu flicken ist durchaus machbar, wenn Du dabei einige Dinge beachtest:
Welche Werkzeuge und Materialien brauchst Du, um das SUP zu flicken?
Zum Verschließen der Undichtigkeit benötigst Du:
- Reparatursatz für das SUP, bestehend aus Kleber (weicher PVC-Kleber oder Polyurethan), PVC-Folien (Flicken), Spachtel und Schleifpapier.
- Etwas Wasser mit Seife, um das Loch am Board zu finden.
- Fettlöser, um den betroffenen Bereich zu reinigen.
- Einen Bleistift oder einen anderen Marker, um das Loch zu markieren.
- Ein sauberes Tuch
- Eine Schere
Wie flicke ich ein aufblasbares SUP?
- Zunächst musst Du das Loch finden. Streiche das aufgeblasene SUP großzügig mit Seifenwasser ein. Beim Loch entstehen durch die austretende Luft Seifenblasen.
- Markiere die Stelle mit einem Bleistift oder einem anderen Marker.
- Lasse die Luft aus dem Board.
- Breite das SUP auf einem festen Untergrund faltenfrei aus.
- Reinige mit einem sauberen Lappen die Stelle rund um das Loch mit Aceton oder Isopropanol.
- Schneide einen Flicken aus der PVC-Folie im Reparatur-Kit ab. Der Flicken sollte das Loch 4 bis 6 mm überstehen.
- Lege ihn auf das Loch und zeichne den Umriss mit einem Bleistift nach.
- Reinige die Unterseite des Flickens mit Aceton.
- Trage PVC-Kleber dünn auf den Flicken und die markierte Stelle am Board auf.
- Lass den Kleber kurz antrocknen. Nach 5 bis 10 Minuten kannst Du das Loch im SUP flicken.
- Streiche den Flicken von innen nach außen glatt.
Kann eine aufgeplatzte Naht am SUP geklebt werden?
Eine aufgeplatzte Naht lässt sich nicht einfach mit einem Patch verschließen. Idealerweise bringst Du das Board in diesem Fall zu einem Fachmann.
Kann ich das SUP mit jedem Kleber flicken?
Sollte im Reparatursatz für Dein SUP kein extra Kleber enthalten sein, musst Du selbst einen kaufen. Achte hierbei auf einen Klebstoff, der speziell für PVC-Materialien ist. Andernfalls kann es passieren, dass ein Flicken nicht dauerhaft auf dem SUP kleben bleibt. Und eine erneute Reparatur an der gleichen Stelle wird sehr schwierig. Typischerweise sind Methacrylat- und Polyurethankleber ideal, um ein SUP zu flicken. Insbesondere Klebstoffe auf Polyurethan-Basis sind für die Anwendung auf den Boards ideal, da sie schnell trocknend, wasserabweisend und UV-beständig sind.
Nicht verwenden solltest Du hingegen Sekundenkleber. Bei aufblasbaren Boards kann deren Material chemisch mit dem Klebstoff reagieren, wodurch die Klebkraft nachlässt.
Neben den Materialeigenschaften ist auch die Klebkraft sehr wichtig. Je stärker, desto besser. Hier gilt: Je schneller der Kleber trocknet, desto stärker haftet er normalerweise. Dennoch sollte nach jeder Reparatur eine Wartezeit von mindestens 24 Stunden eingehalten werden, ehe es auf die nächste Tour geht.
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
SUP flicken leicht gemacht
Wenn es darum geht, Dein SUP zu flicken, benötigst Du in der Regel nur etwas Seifenwasser und das Reparatur-Kit des Herstellers. Hast Du kein Reparatur-Set, kannst Du Dir selbst die notwendigen Materialien kaufen. Achte vor allem beim Kleber darauf, dass dieser für PVC geeignet ist. Methacrylat- und Polyurethankleber sind hierbei besonders zu empfehlen. Die Finger lassen solltest Du von Sekundenkleber. Die chemische Reaktion zwischen dem Kleber und den Weichmachern im SUP-Material kann die Klebkraft mindern.
Nachdem Du das SUP geflickt hast, solltest Du mindestens 24 Stunden warten, bevor Du es wieder ins Wasser lässt. So ist der Kleber mit Sicherheit durchgetrocknet und Du kannst wieder unbeschwert auf dem Wasser paddeln.