SUP flicken
Allgemein

SUP flicken aber richtig

Du bist auf der Suche nach Informationen darüber, wie Du Dein SUP flicken kannst? Dann bist Du hier genau richtig! Denn obwohl ein aufblasbares Stand-up-Paddle-Board normalerweise sehr robust ist, können scharfkantige Steine im Uferbereich oder andere spitze Gegenstände doch einmal ein kleines Loch in die Außenhaut stechen. Dann heißt es Ruhe bewahren und das Loch sorgsam reparieren.   Wie kannst Du ein SUP flicken? Alle, die ein aufblasbares SUP Board (Inflatable Board) ihr Eigen nennen, sollten wissen, wie sie es reparieren können. Denn obwohl diese Boards aus mehrschichtigem PVC (Polyvinylchlorid) gefertigt werden und zudem meist noch mit einer UV-resistenten Beschichtung versehen sind, kann es dennoch passieren, dass ein Loch Dein Fahrvergnügen stört. Ein SUP zu flicken ist durchaus machbar, wenn Du dabei einige Dinge beachtest:     Welche Werkzeuge und Materialien brauchst Du, um das SUP zu flicken? Zum Verschließen der Undichtigkeit benötigst Du: Reparatursatz für das SUP, bestehend aus Kleber (weicher PVC-Kleber oder Polyurethan), PVC-Folien (Flicken), Spachtel und Schleifpapier. Etwas Wasser mit Seife, um das Loch am Board zu finden. Fettlöser, um den betroffenen [weiterlesen]

SUP Transport
Allgemein

SUP Transport zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Auto – ein Stand Up Paddle Board auf Reisen

Selbst wenn Du ein aufblasbares SUP besitzt, wird der SUP Transport früher oder später zum Thema. Ein 3 Meter langes und 90 cm breites Board bewegt sich schließlich nicht von selbst. Egal, ob Du zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs bist – in diesem Artikel zeigen wir Dir die besten Wege, um Dein Hardboard oder aufblasbares SUP einfach und sicher zum nächsten Gewässer zu transportieren.   SUP Transport zu Fuß Der Vorteil eines aufblasbaren Stand-up Paddle Boards ist, dass Du es bequem zu Fuß zum nächsten Ausflugsziel mitnehmen kannst. Weit verbreitet sind hier die Transportrucksäcke. Oftmals werden die SUP-Boards bereits darin verkauft. Da aber selbst ein zusammengefaltetes Board zwischen 5 bis 15 Kilogramm wiegen kann (je nach Hersteller), können Dir beim SUP Transport mit einem Rucksack schnell die Schultern schwer werden. Einfacher geht es da mit einem extra Trolley. Für einen kurzen Fußmarsch kannst Du Dir das aufgeblasene SUP auch an seinem Trageriemen über die Schultern hängen. Oder Du schnallst es auf einen Rollwagen für Kajaks oder Surfboards. Denn was damit funktioniert, [weiterlesen]

SUP mit Hund
Allgemein

SUP mit Hund: ein Spaß für Zwei- und Vierbeiner

Ausflüge auf dem SUP mit dem Hund werden immer beliebter. Doch bevor Du und Dein pelziger Freund sich aufs Wasser wagen, solltest Du den Hund erst an das SUP gewöhnen. Auch solltest Du wissen, wo das SUP mit Hund überhaupt erlaubt ist, und was Du dabei beachten musst. In diesem Beitrag gehen wir deshalb auf die Fragen nach der richtigen Ausrüstung ein, was es in Sachen Krallen zu beachten gibt und ob es spezielle Kurse für Stand-up-Paddling mit Hund gibt.   SUP mit Hund: wie Du den Vierbeiner langsam an das Board gewöhnst 1.     Trockenübungen Bevor Du und Dein Hund das kühle Nass erobern können, muss er sich erst mal mit dem SUP anfreunden. Wie machst Du das am besten? Leg ein nasses Handtuch oder eine rutschfeste Matte auf das Board. So hat Dein Hund nicht nur besseren Halt, sondern Du schützt auch das Board vor eventuellen Kratzern. Idealerweise finden diese ersten Übungen an Land statt. Denke dabei daran, die Finne abzumontieren, um sie vor Schäden zu schützen.   2.     Sich selbst mit einem Hund [weiterlesen]

SUP zusammenlegen
Allgemein

Anleitung zum SUP zusammenlegen: Tipps und Tricks für ein stressfreies Falten

Ein SUP zusammenlegen kann eine echte Herausforderung sein. Besonders dann, wenn Du das noch nie gemacht hast, und gar nicht weißt, an welchem Ende des Boards Du anfangen sollst. Doch keine Sorge: Mit dieser Anleitung hast Du die Falttechnik im Nu heraus.   SUP falten: Tipps und Tricks für ein stressfreies Erlebnis Die Tour in der Sonne über die glitzernden Seen war einfach traumhaft. Jetzt stehst Du mit dem abgetrockneten Stand-up Paddle Board vor der Transporttasche und grübelst, wie Du das SUP zusammenlegen musst, damit es klein genug wird, um in der „winzigen“ Tasche Platz zu finden. Schier unlösbar scheint hier die Sache mit dem Finnenkasten zu sein, der ein enges Einrollen des SUPs unmöglich macht. Und wenn Dein Board zusätzlich noch mehrere Finnen hat, steigt der Schwierigkeitsgrad exponentiell.   Wohin mit dem Finnenkasten beim SUP Zusammenlegen? Im Grunde genommen möchtest Du doch nur eins: das SUP schnell zusammenfalten und verstauen. Wie bei einer elastischen, sehr robusten Luftmatratze. Doch diese haben keinen starren Finnenkasten am Heck. Und zu allem Unglück haben manche Modelle auch noch [weiterlesen]